Warum jetzt: Die Dringlichkeit klimaresilienter Gestaltung
Asphalt, dunkle Steine und fehlender Schatten heizen Flächen auf. Durch helle Beläge, gezielte Baumpflanzungen und Verdunstungsflächen senken wir Temperaturen spürbar. Erzählen Sie uns, wo Sie Hitze besonders wahrnehmen und welche Maßnahmen bei Ihnen bereits wirken.
Warum jetzt: Die Dringlichkeit klimaresilienter Gestaltung
Wasser, das früher schnell abfloss, wird heute vor Ort gehalten, gefiltert und genutzt. Mulden, Rigolen und Regenterrassen verbinden Technik mit Gestaltung. Schreiben Sie, welche Regenmomente Ihren Garten geprägt haben und wie Sie daraus gelernt haben.
Warum jetzt: Die Dringlichkeit klimaresilienter Gestaltung
Resilienz beginnt in der Planung: flexible Pflanzkonzepte, modulare Materialien, redundante Wasserwege. Eine Leserin berichtete, wie ein umgestalteter Hof nach einem Unwetter trocken blieb. Teilen Sie Ihre Aha-Momente und helfen Sie anderen, klüger zu bauen.